
Das Weingut Marugg liegt am nördlichen Rand des Weinbaudorfes Fläsch. Rund ums Dorf wachsen die dazu gehörenden Reben auf verschiedenen Parzellen auf dem Kegel des Fläscher Bergs und am Fuss des Falknis.
Der Grundstein für das Weingut wurde während der Gütermelioration Ende der sechziger Jahre gelegt. 1976 kelterte Vater Daniel Marugg seinen ersten Wein, den er im folgenden Jahr auf die Flasche füllte und vermarktete.
Rasch gewann er eine treue Kundschaft und konnte die Produktion kontinuierlich erweitern. 1995 übernahmen Daniel und Monika Marugg das Weingut. Seit 1998 werden die Weine unter dem Namen Bovel verkauft. «Bovel» ist ein romani-scher Flurname, und heisst Ochsenweide. Der Weinkeller steht dort.
DER EDLE TROPFEN
Wer sich auf der Suche nach diesem aussergewöhnlichen Wein von der Sehnsucht im Herzen nach Stille und Frieden leiten lässt, wird ihn finden.
Die Spur führt ihn vorbei an geschäftigem Treiben und grossen Namen in die Bündner Herrschaft: auf das Weingut der Familie Marugg. Schon bei der Ankunft auf dem Weingut ist die einzigartige Atmosphäre fühlbar. Hier muss eine einzigartige Traube reifen.
>> WEITER
EINE SACHE DES HERZENS
Während ihr Mann scheinbar nur nach der «perfekten Traube» und dem «perfekten Wein» strebt, kostet Monika Marugg immer wieder die neuesten Kreationen ihres Mannes. Als gelernte Köchin ist ihr Geschmackssinn so gut entwickelt, dass ihr Feedback für die Entwicklung des Weines Gold wert ist.
>> WEITER
RUHE UND HANDARBEIT
In einer Zeit, in welcher die «Marktschreier» immer lauter, die Marketingstrategien immer aggressiver werden und unsere mobilen Telefone immer öfter piepsen, wächst unser Bedürfnis nach Stille. Unser Herz sehnt sich nach dieser Ruhe und diesem Frieden, wie er einst im Garten Eden geherrscht haben soll. Und es wächst die Sehnsucht nach einem edlen Tropfen Wein aus Trauben, welche in dieser Qualität gereift sind.
>> WEITER
EIN GUTER GEDANKE «INTUS»
Was wäre, wenn… der Rebenmehltau vor bald 200 Jahren nicht nach Europa eingeschleppt worden wäre? Wir Winzer würden übers Jahr unsere Reben pflegen, im Herbst von gesunden Reben die Trauben ernten, unberührt von irgendwelchen Hilfsstoffen.